Demokratie hautnah erleben
Jugendreferent und Jugendbeirat organisierten U18-Wahl an Feuchtwanger Land-Schule
Am 14. Februar hatten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Feuchtwangen-Land die Gelegenheit, Demokratie hautnah zu erleben: Im Rahmen der U18-Wahl durften rund 170 Jugendliche der achten bis zehnten Jahrgangsstufe ihre Stimme zur bevorstehenden Bundestagswahl abgeben. Ganz wie bei einer regulären Wahl konnten die Jugendlichen in einem eigens eingerichteten Wahllokal jeweils einen Stimmzettel mit Erst- und Zweitstimme in Wahlkabinen anonym kennzeichnen und in eine Wahlurne einwerfen. Organisiert wurde die U18-Wahl in der Feuchtwanger Land-Schule vom Jugendreferenten Thomas Heidecker in Unterstützung mit dem Jugendbeirat und der Feuchtwanger Mittelschule-Land.
„Die U18-Wahl ist eine sinnvolle Übung, die jungen Menschen die Möglichkeit gibt, sich frühzeitig mit ihrem Wahlrecht auseinanderzusetzen. Demokratie lebt von Mitbestimmung, und es ist wichtig, dass Jugendliche diesen Prozess realistisch erleben können“, hob Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh die Relevanz der Aktion hervor. Ruh dankte Jugendreferent Heidecker, dem Jugendbeirat und der Feuchtwanger Land-Schule für die gelungene Organisation sowie allen Jugendlichen, die bei der U18-Wahl in Feuchtwangen mitgemacht haben.
„Im Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Grundsätze der Demokratie bereits kennengelernt und können dieses Wissen nun in der Praxis anwenden. Diese Wahlsimulation ist damit eine hervorragende Vorbereitung auf die spätere Teilnahme an regulären Wahlen.“, betonte auch Johannes Stegmann, Leiter der Mittelschule Feuchtwangen-Land.
Als Wahlhelfer begleiteten Jugendreferent Heidecker und Fabian Pröger vom Jugendbeirat die U18-Wahl vor Ort. Gewählt wurde jeweils klassenweise. Dabei erklärten Heidecker und Pröger den Jugendlichen jeweils im Vorfeld das Wahlsystem sowie die Abläufe einer demokratischen Wahl. Die Wahlergebnisse der U18-Bundestagswahl sind ab sofort im Internet unter www.u18.org/bundestagswahl abrufbar.
Die Firma Rehau gab Einblick in die Welt des 3D-Drucks
Nachhaltig unterwegs in Feuchtwangen
Erneut ist die Mittelschule Feuchtwangen-Land mit einer Umwelt- und Gesundheitswoche in den Herbst gestartet: Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Mülltrennung und -vermeidung, aber auch Fast Fashion und der Umgang mit gebrauchter Kleidung standen im Fokus. Hier geht es zum Artikel.
Mountainbike-Trails im Krabbenloch - Wir packen beim Trailbau mit an!
Feuchtwangen | Stadt bekommt Mountainbike-Trail | Radio 8
Hi(gh)Five Games 2024 der 5. Klassen in Feuchtwangen
Streuobst-Sammelaktion
Auch in diesem Schuljahr hat die Landschule Feuchtwangen mit vier Klassen an einer besonderen Initiative des Obst- und Gartenbauvereins Feuchtwangen teilgenommen. Unterstützt durch die Stadt Feuchtwangen sammelten die Schülerinnen und Schüler auf der Streuobstwiese in Herrnschallbach und Esbach Äpfel.
Der Obst- und Gartenbauverein Feuchtwangen stellte seine vereinseigene Mosterei zur Verfügung, um die gesammelten Äpfel zu verarbeiten. Der daraus gewonnene Apfelsaft wird nun der Schulgemeinschaft kostenlos zur Verfügung gestellt. In den kommenden Wochen wird der Apfelsaft im Rahmen von Schulveranstaltungen genutzt, zu verschiedenen Produkten verarbeitet und regional vermarktet.
Die Landschule beim Mooswiesenfestzug 2024
Bei spätsommerlichem Sonnenschein zogen unsere Schülerinnen und Schüler mit unseren Lehrkräften mit festlich geschmücktem Wagen und unseren neuen Schulmountainbikes durch das Spalier tausender Mooswiesengäste. Danke allen Unterstützern, die uns mit Blumenschmuckspenden unterstützten, den Kolleginnen und Kollegen, die den Wagen schmückten und unserem Konrektor, der mit seinem Oldtimertraktor ein edles Zugfahrzeug stellte!
Erster Schultag an der Landschule Feuchtwangen: Ein besonderes Geschenk für Fünftklässler
Um das Ankommen an der Schule noch schöner zu gestalten, hat der Förderverein der Landschule Feuchtwangen zusammen mit der VR-Bank in diesem Schuljahr allen Fünftklässlern der Mittelschule ein T-Shirt zum Übertritt geschenkt.
![]() |
![]() |