Datenschutzerklärung und Hinweise zu den verwendeten IT-Diensten

 

Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte,

die Nutzung von internetbasierten Lernplattformen ist mittlerweile eine verbreitete Form modernen Unterrichtsgeschehens. In virtuellen Kursräumen können zum Beispiel Arbeitsmaterialien und Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler von der Lehrkraft bereitgestellt werden, die dann in der Schule und zu Hause selbstständig bearbeitet werden können.

Darüber hinaus bieten Lernplattformen und andere Software-Dienste die Möglichkeit, schulinterne organisatorische Verfahren (Abstimmungen, Umfragen, etc.) zu beschleunigen und zu vereinfachen. Eine Kooperation mit anderen Schulen ist in diesem Rahmen ebenfalls möglich.

Einwilligung und Freiwilligkeit

Die Nutzung von Lernplattformen ist regelmäßig mit einer Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten verbunden. Gemäß dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen, den Schulordnungen, dem Bayerischen Datenschutzgesetz und der Anlage 10 der Verordnung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Durchführung des Art. 28 Abs. 2 des Bayerischen Datenschutzgesetzes setzt die Nutzung passwortgeschützter Lernplattformen die schriftliche Einverständniserklärung durch den Schüler bzw. die Schülerin und/oder deren Erziehungsberechtigte(n) voraus.

Für Schülerinnen und Schüler unter 14 Jahren müssen die Eltern, für Schülerinnen und Schüler von 14 bis einschließlich 17 Jahren die Eltern und die Schüler, und für Schülerinnen und Schüler ab 18 Jahren die Schülerinnen und Schüler selbst ihre Einwilligung erklären.

Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit bei der Schulleitung widerrufen werden.

Persönliche Daten und nutzungsbezogene Daten

Folgende Daten der Schülerinnen und Schüler dürfen bei der Nutzung der Lernplattform verarbeitet und gespeichert werden:

Persönliche Daten: Name, Namensbestandteile, Vorname(n), Schule, Klasse/ Kurs, E-Mail-Adresse, lokale User-ID, Passwort, Benutzername, Stimme (im Rahmen von Audiobeiträgen).

Nutzungsbezogene Daten: Datum der Anmeldung, Datum des ersten Logins, Datum des letzten Logins, Summe der Logins, Gesamtnutzungsdauer der Lernplattform, in Anspruch genommener Speicherplatz, Mitgliedschaften in virtuellen Kursen/Räumen der Lernplattform (auch im Rahmen einer Schulpartnerschaft) jeweils Datum des Beginns der Mitgliedschaft und Datum der letzten Nutzung der Mitgliedschaft, bearbeitete Lektionen, Fehler, Fehlerzahl in den absolvierten Tests, Korrekturzeichen und -anmerkungen, in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge (auch Audiobeiträge) und Lektionen, jeweils Datum der Erstellung und Datum der letzten Änderung der veröffentlichten Beiträge (auch Audiobeiträge) und Lektionen.

Verarbeitung und Nutzung der Daten

Die Lehrkräfte dürfen die Daten ihrer Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Lernplattform verarbeiten bzw. nutzen, die Schülerinnen und Schüler dürfen neben der Verarbeitung und Nutzung ihrer eigenen Daten lediglich Einsicht in den Vornamen und Namen ihrer Mitschüler nehmen. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler aus didaktischen Gründen von der Lehrkraft befähigt werden, Einsicht in die Beiträge (auch Hörrecht betr. Audiobeiträge) und die bearbeiteten Lektionen ihrer Mitschülerinnen und –schüler zu nehmen.

Bei Schulkooperationen gilt das Vorgenannte entsprechend mit folgender Maßgabe: Eine Datensicht der Schülerinnen und Schüler untereinander sowie eine Datenverarbeitung durch die anderen beteiligten Lehrkräfte ist nur möglich, wenn alle beteiligten Lehrkräfte dies erlauben.

Der Administrator der Schule kann im Rahmen seiner Administratorentätigkeit Daten der Schülerinnen und Schüler seiner Schule verarbeiten/ nutzen.

Die Daten werden im Übrigen nicht an Dritte weitergegeben und sind für Unbefugte nicht einsehbar.

Regelfristen für die Löschung der Daten

Die persönlichen und nutzungsbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Betroffenen, bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die Erziehungsberechtigten sowie bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst oder die Erziehungsberechtigten die erteilte Einwilligung widerrufen.

Das Datum, Klasse/ Kurs, in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge (auch Audiobeiträge) sowie die bearbeiteten Lektionen jeweils incl. Datum der Erstellung und Datum der letzten Änderung, die Fehler, die Fehlerzahl in den absolvierten Tests und die Korrekturanmerkungen werden jeweils spätestens am Ende des laufenden Schuljahres gelöscht.

Die sonstigen gespeicherten Daten werden jeweils spätestens am Ende des Schuljahres gelöscht, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt (Schulwechsel oder Beendigung des Schulbesuchs).

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

Die Grund- und Mittelschule Feuchtwangen Land setzt folgende Lernplattformen und Software-Dienste ein:

Schulmanager-Online

Die Grund- und Mittelschule Feuchtwangen Land möchte die Schülerinnen und Schüler als auch Sie als Eltern bestmöglich digital durch den Unterrichtsalltag begleiten. Dabei spielen neben der Unterrichtsqualität auch die organisatorischen Prozesse und deren Verbesserung an unserer Schule für alle Beteiligten eine zentrale Rolle. Deshalb setzt unsere Schule die Organisations- und Kommunikationsplattform „Schulmanager-Online“ ein.

Das Portal bietet für Sie folgende Vorteile:

  • Elternbriefe per E-Mail
  • Krankmeldung Ihres Kindes digital per App
  • Zugriff auf einen schulinternen Termin- und Prüfungskalender
  • Klassenbucheinträge und Leistungsdaten
  • Daten zum Schulbetrieb (z. B. Stundenplan)
  • Buchungsdaten (z. B. Elternsprechtage)
Hier finden Sie den Elternbrief zur Nutzung des Schulmanager Online.
Datenschutz

Zwischen der Schule und Schulmanager Online/Stanggassinger IT, Nymphenburger Straße 86, 80636 München wurde ein Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrag gemäß der DSGVO geschlossen.

Der Schulmanager läuft in einem Rechenzentrum in Düsseldorf. Dessen Sicherheit ist nach ISO 27001 zertifiziert. Es verfügt neben biometrischer Einlasskontrolle und Videoüberwachung auch über eine redundante Stromversorgung und eine Brandlöschanlage.

Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.schulmanager-online.de/datenschutz.html

Verschlüsselung

Sowohl auf dem Server, als auch bei der Datenübertragung, sind die Daten verschlüsselt. Dabei kommt jeweils der Verschlüsselungsstandard AES mit 256 Bit zum Einsatz.

Rechtekonzept

Durch das Rechtekonzept von „Schulmanager Online“ ist sichergestellt, dass jeder Nutzer (Eltern, Lehrkräfte und Sekretariat) nur die Daten sieht, die er sehen soll bzw. dazu berechtigt ist. Mitarbeiter bei „Schulmanager Online“ haben keine Einsicht in Ihre Daten. Diese werden und dürfen von „Schulmanager Online“ auch nicht an Dritte weitergegeben.

Löschfristen

Die Bestands- und Nutzungsdaten werden nach Beendigung des Schuljahres, in dem Ihr Kind von der Schule abgeht, gelöscht oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Am Ende jedes Schuljahres werden die auf das Schuljahr bezogenen Inhaltsdaten gelöscht.


TaskCards

TaskCards ist eine digitale Pinnwand im Internet. Dort lassen sich u.a. Textdateien, Bilder, Links, Videos, Tondateien und mehr abgelegen. Für Schüler wie auch Lehrkräfte ist TaskCards sehr einfach zu nutzen. Deshalb möchten wir Taskcards in der Schule mit schulischen Geräten einsetzen und unseren Kindern die Möglichkeit geben, auch zu Hause damit zu arbeiten.

Darüber hinaus bieten Lernplattformen die Möglichkeit, schulinterne organisatorische Verfahren (Abstimmungen, Umfragen, etc.) zu beschleunigen und zu vereinfachen.

In der Schule arbeiten wir mit TaskCards auf schulischen Geräten (iPads, PCs). Die Kinder erhalten zu Beginn einen Einladungslink und kommen damit einfach zur Pinnwand. Eine persönliche Anmeldung brauchen sie dazu also nicht. Dadurch ist die Nutzung von TaskCards sicher. Die Kinder bleiben für den Anbieter anonym. Da TaskCards den DSGVO-Vorgaben zu 100% entspricht, ist eine Nutzung von zu Hause aus oder von privaten Endgeräten ohne Risiken möglich.


Anton App

Anton (https://anton.app/de/) ist eine von der EU geförderte interaktive Lernapp für Schülerinnen und Schüler der 1.-10. Klasse mit Übungen in Mathe, Deutsch, Englisch, Sachunterricht, Musik und DaZ. Wir nutzen Anton im Rahmen der individuellen Förderung an unserer Schule.

Für die Nutzung von Anton ist es erforderlich, für jedes Kind ein passwortgeschütztes Nutzerkonto einzurichten. Da die Schülerinnen und Schüler außer ihrem Vornamen selbst keine E-Mail oder weitere Daten angeben müssen, ist die App generell sehr datenschutzfreundlich und verarbeitet wirklich nur die Daten, die sie zur Ausübung ihrer Funktionen benötigt. Der Speicherort der Daten ist zudem ausschließlich auf Servern in Deutschland realisiert.

Detaillierte Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://www.anton.app/de/datenschutz/.


Antolin

Eine der wichtigsten Aufgaben, die die Schule zu vermitteln hat, ist das Lesen. Es schafft die Grundlage, um berufliche Ziele und Wünsche zu erreichen und um sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Allerdings ist auch bekannt, dass die Lesefreude im Laufe der Schulzeit stetig abnimmt. Wir haben in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen mit dem Internetprogramm Antolin des Schulbuchverlages Westermann gemacht: Es motiviert Schülerinnen und Schüler nachhaltig zum Lesen.
Wie funktioniert Antolin? Ein Kind liest ein Buch und beantwortet anschließend im Internet unter: www.antolin.de dazu Fragen. Für jede richtige Antwort bekommt es auf einem persönlichen Lesekonto Punkte gutgeschrieben.
Da Antolin über das Internet genutzt werden kann, bietet es eine gute Möglichkeit auch zu Hause etwas zur Lesefreude und Leseerziehung Ihres Kindes beizutragen und den Leseerfolg zu verfolgen und zu unterstützen.

Auf der Seite von Antolin werden keinerlei persönliche Daten Ihres Kindes gespeichert, lediglich der Vorname des Kindes.


LearningApps

LearningApps (https://learningapps.org ) erfreut großer Beliebtheit. Ohne großen Aufwand können Lehrkräfte ansprechende Lernsets erstellen und bearbeiten. Deshalb möchten wir LearningApps in der Schule mit schulischen Geräten einsetzen und unseren Kindern die Möglichkeit geben, auch zu Hause damit zu arbeiten.

In der Schule arbeiten wir mit LearningApps auf schulischen Geräten. Die Kinder erhalten zu Beginn einen Einladungslink und kommen damit einfach ins Programm. Eine persönliche Anmeldung brauchen sie dazu also nicht. Die Kinder bleiben für den Anbieter anonym.

Bei einer Nutzung von zu Hause aus arbeitet Ihr Kind mit einem privaten Endgerät. Zugriffsdaten (wie z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffes, Name der aufgerufenen Datei) werden von LearningApps nur für das Erstellen von anonymisierten Nutzungsstatistiken durch Google Analytics als Dienstleister erfasst. Sie können selbst wählen, ob ihre Nutzung von LearningApps.org von Google Analytics für Nutzungsstatistiken in diesem Webbrowser erfasst werden soll oder nicht:
https://learningapps.org/rechtliches.php > Nutzungsstatistiken > Google Analytics aktiviert / Google Analytics deaktiviert


Learning Snacks

Learning Snacks https://www.learningsnacks.de verstehen sich als Lern- oder Wissenschats. Die Schülerinnen und Schüler werden durch ein Frage-Antwort-Spiel geleitet, das im Design an einen Chat erinnert. So können einfache Sachverhalte erklärt und mit kleinen Umfragen verbunden werden. Die "Snacks" können direkt im Browser bearbeitet werden. Lehrkräfte können eigene Learning Snacks erstellen oder auf das bereits sehr umfangreiche Archiv an vorhandenen Inhalten zugreifen.

Auf Learning Snacks lassen sich auch Klassenzimmer einrichten, in denen die Schülerinnen und Schüler eigene Snacks auf ihren Geräten erstellen können. Dafür benötigt lediglich die Lehrkraft ein Benutzerkonto.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Learning Apps finden Sie unter  https://www.learningsnacks.de/#/welcome?channel=Learning%20Snacks&siteinfo=datenschutz


Kahoot

Kahoot (https://kahoot.com/ ) erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Ohne großen Aufwand können Lehrkräfte ansprechende Lernsets als Quiz erstellen und gemeinsam mit der ganzen Klasse als Wettspiel lösen. Kahoot ist also ein kooperatives Lernspiel. Deshalb möchten wir Kahoot in der Schule mit schulischen Geräten einsetzen und unseren Kindern die Möglichkeit geben, auch zu Hause in einem möglichen Distanzunterricht Kahoot zu nutzen.

In der Schule arbeiten wir mit Kahoot auf schulischen Geräten. Die Kinder erhalten zu Beginn einen Link + Einladungscode und kommen damit einfach ins Programm. Eine persönliche Anmeldung brauchen sie dazu also nicht. Die Kinder bleiben für den Anbieter anonym.  Mit den Kindern werden Regeln für eine sichere Nutzung von Kahoot besprochen und vereinbart. Die Schule achtet darauf, dass Kinder keine Inhalte einstellen, die nicht in ein Kahoot gehören.

Bei einer Nutzung von zu Hause aus arbeitet Ihr Kind mit einem privaten Tablet, Smartphone oder Computer. Wie fast alle Webseiten nutzt auch Kahoot Cookies und andere Techniken, um mehr über die Besucher zu erfahren.  Wir schätzen das Risiko, welches von Kahoot für einen Benutzer entsteht, als durchschnittlich ein, wenn Ihr Kind nicht die Kahoot-App, sondern die Browserversion nutzt. Anders als in der Schule auf Schulrechnern erfolgt die Nutzung zu Hause in Ihrer Verantwortung. Wenn Ihr Kind zu Hause an einem Computer arbeiten darf, richten Sie ihm darauf einen eigenen Benutzer ein. Mit einem sicheren Browser (z.B. Brave Browser) können Sie einige Zugriffe von Kahoot blockieren, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Etwaige im Browser gespeicherte Cookies können nach der Arbeit mit Kahoot über die Einstellungen im Browser gelöscht werden. Auf keinen Fall sollte Ihr Kind ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung die Kahoot-App auf einem privaten Endgerät installieren.


Worksheet Go!

Der Worksheet Crafter ist ein Programm zur Herstellung individueller Arbeitsblätter. Worksheet GO ist die interaktive Ergänzung zum Worksheet Crafter. Er sorgt dafür, dass passende Arbeitsblätter über eine App auf verschiedene Endgeräte zu den Schülerinnen und Schülern geschickt werden können und nach Bearbeitung auch von den Lehrkräften eingesehen werden können. So sind mit Worksheet GO ganz einfach die Arbeitsaufgaben an die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler anzupassen und auch der Lernfortschritt zu kontrollieren. Zur Nutzung der App benötigt jedes Kind ein Pseudonym, das mit einer E-Mail-Adresse der Lehrkraft verbunden ist. Das Programm Worksheet Crafter ist datenschutzkonform, die Server stehen in Deutschland.

Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://getschoolcraft.com/de/support/privacy-policy/


Bookcreator

Bookcreator https://www.bookcreator.com ist ein auf den Bildungsbereich zugeschnittenes Programm zur Erstellung von digitalen multimedialen Büchern. Es ist vor allem im produktionsorientierten Unterricht sinnvoll einsetzbar. Mit Hilfe dieses Programms können einfache multimediale Layouts ohne Grafikkenntnisse erstellt werden. Eine lange Einarbeitungszeit muss nicht eingeplant werden, da das Programm leicht zu bedienen ist.

In der Schule arbeiten wir mit Bookcreator auf schulischen Geräten (iPads). Die Kinder erhalten zu Beginn einen Nutzeraccount, der von der Lehrkraft erstellt wird. Dieser kann ohne E-Mail-Adresse eingerichtet werden und mit einem Pseudonym als Kontoname.

Wir haben mit den Kindern Regeln besprochen und achten darauf, dass sie keine sensiblen Daten, wie Fotos, auf denen Ihr Kind oder andere Kinder zu sehen sind, Audios, auf denen die Stimmte erkennbar ist, im Bookcreator speichern. Texte mit eindeutigen personenbezogenen Bezügen sind nicht erlaubt.

Wenn Ihr Kind zu Hause an einem Computer arbeiten darf, richten Sie ihm darauf einen eigenen Benutzer für Schularbeiten ein. Mit einem sicheren Browser (z.B. Brave Browser) können Sie einige Zugriffe von Bookcreator blockieren, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Etwaige im Browser gespeicherte Cookies können nach der Arbeit mit Bookcreator über die Einstellungen im Browser gelöscht werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind keinerlei personenbezogene Daten mit Bookcreator bearbeitet.

Die Datenschutzerklärung von Bookcreator (engl.) finden Sie unter: https://bookcreator.com/2021/12/book-creator-privacy-and-security-update


Schabi

Schabi bietet unterschiedliche Tools für den Unterricht. So können beispielsweise Hausaufgaben digital aufgegeben und verwaltet werden, sodass die Lehrpersonen immer den Überblick haben, wer was bereits erledigt hat. Arbeitspläne können digital oder zum Ausdrucken erstellt werden. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Arbeiten direkt pro Aufgabe abgeben und bekommen Text- oder Audio-Feedback der Lehrperson.

Die Datenschutzerklärung von Schabi finden Sie unter: Datenschutzerklärung EU - Schabi (Schule am Bildschirm)


Plickers

Plickers ist eine interaktive Umfrage- und Abstimmungsplattform, die Lehrkräften ermöglicht, sofortiges Feedback von ihren Schülerinnen und Schülern zu erhalten. Das Besondere an Plickers ist, dass keine zusätzlichen Smartphones oder Tablets für die Lernenden erforderlich sind. Stattdessen werden Plickers-Karten mit einem individuellen Code verwendet, die ganz einfach von der Lehrkraft abgescannt werden können und von der Plickers-Website ausgewertet werden. 

Durch eine Pseudonymisierung und die Nutzung individueller QR-Karten ist Plickers datenschutzkonform einsetzbar. Es wird darauf geachtet, dass die Schülergesichter während der Abstimmung verdeckt sind. 

Die Datenschutzerklärung von Plickers finden Sie unter: Privacy Policy – Plickers